Nachrichten

Nachdem Polens Herrschende im Bündnis mit der katholischen Kirchen ein defacto Abtreibungsverbot beschlossen haben, regt sich immer mehr Widerstand.

Die Ausgabe Nr. 32 der Roten Post wurde online gestellt. Viel Spaß beim lesen!

 

Die Regierungen der Bundesländer haben sich darauf geeinigt, Online-Glücksspiel ab Juli 2021 zu legalisieren. Entsprechende Vergehen sollen bis dahin straffrei bleiben.

Der US-Konzern Amazon ist ein Krisengewinner. Vom geschlossenen Einzelhandel unbeeindruckt, werden immer mehr Waren in alle Welt geschickt.

„Heute erleben wir einen historischen Tag für unser Land, erleben, wie ein Traum von vor 60 Jahren wahr wird“. Das waren Erdogans Worte nach der Vorstellung der beiden Prototyp-Modelle der neuen Elektroautos im Dezember letzten Jahres, die ab 2022 in der Türkei von Band gehen sollen. Dann soll „die Türkei endlich eine eigene Automarke haben“. Die Pläne haben sich konkretisiert, im August sind neue Details veröffentlicht worden. Der erste Exportmarkt soll unter anderem Deutschland sein.1 Aber: Ist die E-Auto-Produktion in der Türkei tatsächlich ein Zeichen der Stärke der eigenständigen nationalen Ökonomie?

 

In der vergangenen Woche gab es an mehreren Schulen in Frankreich Proteste von den Schülern, die den Mangel von Hygienekonzepten und deren Umsetzungsmöglichkeiten anprangerten.

In Izmir hat es vergangene Woche ein starkes Erdbeben gegeben, bei dem laut türkischen Medien knapp 100 Menschen ums Leben kamen und knapp 1000 weitere verletzt worden sind. Jeweils nach den regelmäßigen Erdbeben in der Türkei gerät die sogenannte Erdbebensteuer wieder in Diskussion. Die „Erdbebensteuer“ heißt eigentlich „Sonderkommunikationssteuer“ und hebt die Gebühren für Mobiltelefonate, Radio- und Fernsehsendungen. Sie wurde ursprünglich 1999 für die Behebung der Schäden des Marmara-Erdbebens erhoben, seit 2003 dann kontinuierlich ausgeweitet. In den vergangenen 20 Jahren seit Bestehen der Steuer sollen nach Angaben des Ministeriums für Finanzen umgerechnet 36,9 Milliarden US-Dollar eingenommen sein.

Es gibt eine neue internationale Website:

Communist International

International Comunista

Auf die wir unsere Leser an dieser Stelle gerne hinweisen.