Asien

Fadi Qanbar, Mitglied der PFLP, führte einen Angriff auf Spezialeinheiten der Armee des zionistischen Gebildes durch. Diese "Antwort auf die zionistische Mordpolitik", so die PFLP, ist ein gerechtfertiger und (was in gewissen Sinne Relevanz hat) völkerrechtlich legitimer Akt des Widerstands des palästinensichen Volkes gegen die zionistischen Besatzer.

Am 25. Dezember 2016 wurden sieben Mitglieder des „Fact Finding Teams“ das das Massakerin Malkangiri untersuchte  in Telangana festgenommen und an die Polizei in Chhattisgarh ausgeliefert. Ein Antrag auf Kaution wurde am 4. Januar abgelehnt. Ihnen wird vorgeworfen, „maoistisches Material“ dabeigehabt zu haben und „maoistischer Propaganda und Verbreitung nachzugehen, die Maoisten mit Material zu versorgen und das Volk gegen die Polizei und die Behörden anzustiften“, wobei wohl hauptsächlich das aufdecken der Morde und Lügen der Reaktion gemeint ist. Das bei ihnen „gefundene“ Material wurde ihnen laut eigenen Aussagen von den Bullen untergeschoben. Die Koordination von Organisationen für Demokratische Rechte (CODR) selbst schreibt in einer Stellungnahme:

Am 28. Dezember 2016 wurden in Dersim zwei Kämpfer der DHKC durch die Reaktion ermordet. Wir dokumentieren hierzu eine Stellungnahme des Komitees für internationale Beziehungen der Volksfront.

Die Kämpfer der DHKC die in Dersim ermordet wurden sind unsterblich!

Der Faschismus der AKP bombardiert weiter die Berge und ermordet die Kinder des Volkes. Es wurde bekannt, dass zwei Kämpfer der DHKC im Kampf am 28. Dezember ermordet wurden. Wir erfuhren einen Tag später nur einen Namen eines Kämpfers. Dann erfuhren wir, dass Leyla Aracı und Mahir Bektaş, Angehörige der DHKC ländlichen Guerillaeinheit Dersim, zu Märtyrern wurden.

Das zionistische Gebilde setzt seine stetige Aggression gegen die Palästinenser fort. In Kafr Aqab, nahe Ramallah, wurde der 19-jährige Ahmad Kharoubi erschossen.

Wir dokumentieren hier eine inoffizielle Übersetzung der Erklärung des internationalen Büros der TKP/ML (Kommunistische Partei der Türkei/Marxistisch-Leninistisch) zu den gefallenen Genossen in Ali Bogazi. Die Übersetzung wurde mit Grundlage der französischen Übersetzung der TKP/ML verfasst.

An alle Bruderparteien und -organisationen

In Bijapur in Chhattisgarh wurde ein 13-Jähriger von Bullen an einen Baum gefesselt und mit den Bajonetten ihrer Gewehre gefoltert. Danach aus kurzer Distanz erschossen und als „Maoist“ bezeichnet. Der Leiche wurde danach eine Uniform angezogen und mit einer danebengelegten Waffe fotografiert.
Drei der Folterer wurden von den Dorfbewohnern als Kapitulanten erkannt, die mittlerweile mit den Bullen zusammenarbeiten. Die Bewohner wurden von den Mördern bedroht, damit sie diesen Mord verschweigen.

In der Region soll am 18. Dezember auch ein „Maoist“ bei einem Schusswechsel mit drei Polizeieinheiten getötet worden sein. Der Beweis der Bullen ist eine Leiche in Uniform und eine daneben gefundene Waffe.

In den letzten Tagen finden in der ganzen Türkei und weltweit Aktionen und Veranstaltungen zum Angriff der Reaktion in Aliboğazı statt. In Aliboğazı in Dersim in der Türkei drang die türkische Reaktion am 23. November mit massiven Kräften in ein Gebiet vor, in das sie 20 Jahre nicht vordringen konnten. Zuletzt versuchte sie dies im Dezember letzten Jahres. Bei diesem Einsatz waren hunderte Soldaten der türkischen Armee sowie eine Spezialeinheit beteiligt. Durch Verbrennungen am Körper von Genossen der TIKKO (Arbeiter- und Bauern-Befreiungsarmee der Türkei) ist auch nachweisbar, dass dabei chemische Waffen eingesetzt wurden. Die Reaktion versuchte sechs Tage lang das Gebiet zu besetzen, musste sich danach aber zurückziehen. Bei diesem Einsatz starben mehrere Soldaten der Reaktion, was diese aber vertuscht, indem sie ihre Verluste nicht öffentlich macht. Vor und nach der Aktion wurde das Gebiet durch die türkische Luftwaffe angegriffen.

In diesen sechs Tagen wurden acht Mitglieder der TIKKO von der türkischen Reaktion getötet. Von diesen acht Toten sind die Leichen teilweise so stark verbrannt, dass sie nicht identifiziert werden konnten. Die Namen der Genossen, die identifiziert werden konnten lauten Aşkın (Hasan Karakoç), Hakan (Ersin Erel), Tuncay (Murat Mut), Orhan (Alican Bulut), Bakış (Samet Tosun).
turkei alibogazi tikko

In der Türkei wurden beispielsweise in Gazi und in Esenyurt, beides Statteile Istanbuls, Veranstaltungen organisiert und Flugblätter verteilt.
Auch in Mersin im Süden des Landes wurde eine Gedenkveranstaltung mit Reden und Musik durchgeführt.
Bei der Beerdigung der Genossen beteiligten sich viele Massen, in einem Videozusammenschnitt ist dies neben Clips der TIKKO und einer Prozession zu sehen.

Die revolutionäre Musikgruppe Grup Munzur veröffentlichte ein Lied zum Angriff der Reaktion in Aliboğazı:

In der BRD wurde unter anderem in Köln und in Stuttgart Gedenkveranstaltungen abgehalten, an denen sich auch Angehörige der Getöteten beteiligten.
tikko stuttgart 

Eine Videoaufnahme beweist, dass die der Behauptungen der Bullen, dass die Genossen der Kommunistischen Partei Indiens (maoistisch) in Nilambur in Kerala „keinen Erfolg dabei hatten das Volk zu beeinflussen, abgesehen von einer Anzahl von Volksschulen und Lagern in verschiedenen Teilen von Nilambur” alles andere als wahr sind. Das Video, das am Ort des Massakers an den Genossen Kuppu Devraj und Ajitha  am 23. November gefunden wurde, zeigt wie mehrere Dorfbewohner der Gegend in sich den Genossen angeschlossen hatten. Eine Genossin spricht in dem Video auch darüber, dass die Volksbefreiungsguerrillaarmee (PLGA) bereit für den bewaffneten Kampf im Dezember 2016 ist.