Dokumente

In drei Städten Norddeutschlands wurden mit Anlass des 19. Juni - dem Tag des Heldentums - Kundgebungen durchgeführt. Wir dokumentieren hier die kurzen Berichte und Fotos.

In den Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie haben sich die Gewerkschaftsführung der IG-Metall und der Arbeitgeberverband Stahl am 15. Juni auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Demnach sollen ab 1. August 6,5 Prozent mehr Lohn gezahlt werden. Außerdem wird eine Einmalzahlung von 500 Euro bzw. 200 Euro für Auszubildende gezahlt. Der neue Tarifvertrag, der eine Laufzeit von 18 Monaten hat, ist bislang für die Bundesländer NRW, Niedersachsen und Bremen ausgehandelt. Allein hier arbeiten 68.000 Beschäftigte in der Stahlindustrie.

Wir veröffentlichen an dieser Stelle ein Dokument der Kommunistische Partei Kolumbiens (Rote Fraktion) uber die These des bürokratischen Kapitalismus als eine marxistisch-leninistisch-maoistische These, welches auf ci-ic.org veröffentlicht wurde:

Wir veröffentlichen an dieser Stelle ein Dokument der Kommunistische Partei Kolumbiens (Rote Fraktion) uber die These des bürokratischen Kapitalismus als eine marxistisch-leninistisch-maoistische These, welches auf ci-ic.org veröffentlicht wurde:

Ein Bulle im niedersächsischen Delmenhorst hat sich mit seiner Bodycam kürzlich selbst dabei gefilmt, wie er einen Mann in einer Zelle verprügelte. So hat er den 41-Jährigen, den er zuvor festgenommen hatte, mehrfach mit dem Kopf gegen eine Zellenwand geschlagen. Das Ganze im Beisein seines Vorgesetzten und seines Streifenpartners, die seelenruhig bei dem Gewaltexzess ihres Kollegen zugeschaut haben.

Wir teilen uns zugeschickte Aufnahmen von Dazibaos aus Bremen, die in spanischer und deutscher Sprache den Terror des alten brasilianischen Staates in den Favelas von Rio de Janeiro anprangern.

Wir teilen eine Übersetzung des Aufrufs zur diesjährigen Demonstraion für Georges Ibrahim Abdallah in Paris.

Am 19. Juni wird der Internationale Tag der revolutionären Gefangenen begangen – von Männern und Frauen. die überall auf der Welt beschlossen haben, das Unzulässige abzulehnen und für ein anderes Mögliches zu kämpfen. Unter diesen Kämpfern gibt es in Frankreich einen, der sinnbildlich für dieses Engagement im Kampf und Widerstand steht: es ist Georges Abdallah, ein lebenslanger Kämpfer für ein von den zionistischen Besatzern befreites Palästina und Antiimperialist, aber auch ein voller Revolutionär durch seine unerschütterliche Unterstützung der Kämpfe der Völker gegen
Imperialismus, Kapitalismus und Faschismus.

Nunmehr seid Jahren soll den Menschen weisgemacht werden, dass die Inflation Folge von Ereignissen wären, die außerhalb der Wirtschaft liegen. Die Preissteigerungen sollen als Folge von „Corona-“ und „Ukrainekrise“ akzeptiert werden.