Dokumente

Of the announcements made by the former Minister of Health, Jens Spahn, about major changes for the care sector, which were to be created with the Care Reform 2022, the only essential part that actually remains is the standard wage agreement. From the 1st of September 2022, all care workers in homes and care services will be subject to a standard wage agreement, with the aim of paying care workers better. Otherwise, the health insurance funds will no longer pay the companies. Since it was not possible to agree on a uniform wage agreement, companies can now choose one of numerous wage agreements or pay at the regional wage level. However, the financing of the higher wages must have somehow fallen by the wayside in all the planning, because despite the noble intention of "we relieve those in need of care and their families", the patients/residents, or their relatives, will have to pay a large part themselves. For one thing, the health insurance contributions will increase and, above all, the personal contribution for personal care (e.g. showering) has not been adjusted in percentage terms to that of the long-term care insurance, which is why it will increase significantly for the person concerned. And this is in spite of the fact that many people can hardly afford a care service anyway, not to mention a place in a home, because social insurance in Germany only rarely covers the personal contribution for personal care, and only after it has been checked several times that all other sources of money have been exhausted.

The care workers, on the other hand, are looking forward to the 1st of September in tense uncertainty, because they do not know by how much exactly their wages will increase. What is rumoured among some colleagues, however, is that their company has opted for a wage agreement in which the wage classification, apart from qualifications and working hours in the nursing profession, will also be based on the assessment of individual performance, by the supervisor. This means that you will be graded like in school, and those who, for example, have often stepped in and were not often sick, will get more points in the area of special commitment. And this evaluation by the supervisor then decides on the classification in the wage agreement and thus on the money in the account at the end of the month and the bread on the plate the next month. This is yet another means of pressure for companies to better exploit their employees and to push them to work more, to play them off against each other and to divide them. This "little reform" is also only a drop in the ocean and does not mean a serious improvement of the care system, as this example shows once again.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hat diese Woche vorgeschlagen, die Cybersicherheit Deutschlands in dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu zentralisieren. Bislang ist Cybersicherheit eine Ländersache und das BIS leistet lediglich Amtshilfe, und so steht es auch im Grundgesetz.

 

Seit vergangenem Donnerstag, dem 14. Juli, kam es an verschiedenen Hafenstandorten erneut zu Streiks der Hafenarbeiter. Dem jetztigen Streik waren zuvor zwei weitere Streiks vorangegangen – insgesamt wurden somit 80 Stunden gestreikt. Damit ist der jetzige Streik der größte seit 40 Jahren.

Von den Ankündigungen des Ex-Gesundheitsministers Jens Spahn über große Veränderungen für die Pflege, die mit der Pflegereform 2022 geschaffen werden sollten, ist als wesentlicher Teil eigentlich nur die Tariflohnbindung übrig geblieben.

Die derzeitige Wirtschaftskrise spitzt sich immer weiter zu und somit verschärft sich die Lage der werktätigen Massen hierzulande zunehmend. Das gravierende Ausmaß der Krise, welche noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht hat, lässt sich gut anhand der aktuellen Zahlen der Inflationsrate veranschaulichen. Letzten Monat lag die Inflation mit 7,6% nur leicht unter dem bisherigen Höchstwert von 7,9% im Vormonat, dem höchsten Wert seit fast 50 Jahren. Diese hohe Inflationsrate sorgt dafür, dass die ärmsten Teile des Proletariats in diesem Land nun vor dem realen Problem stehen, dass sie ihr Leben nicht mehr finanziert bekommen. Der Großteil der Massen steht zwar noch nicht vor der Existenzbedrohung, muss aber trotzdem Abstriche machen und große Anpassungen vornehmen, um durch die Krise kommen zu können. Die Forderung und der Kampf der Arbeiterklasse nach einer Lohnerhöhung, die die Last der Krise abfedert, ist deshalb völlig gerechtfertigt. Gerade im jetzigen Moment.

Am 12. Juni 2022 veröffentlichte die Welthungerhilfe ihren Bericht über das Jahr 2021. Was darin zu lesen ist, zeigt die katastrophale Situation, in der sich die Welt unter dem Joch des Imperialismus befindet. Gleich im Einleitungstext zum Bericht heißt es:

Die Welthungerhilfe warnt, dass die Zahl der Hungernden weiter steigt, während gleichzeitig die Preise für Lebensmittel und Transportmittel explodieren. Infolgedessen nehmen die Hungerkrisen in der Welt weiter zu. Jüngsten UN-Berichten zufolge sind bis zu 828 Millionen Menschen chronisch unterernährt.“

Am 9.7. wurde anlässlich des Aktionstags für den Volkskrieg in Indien eine Kundgebung vor dem indischen Generalkonsulat in Frankfurt durchgeführt. Zu dieser Kundgebung aufgerufen hatte „Rebellion Ruhr“ und einige weitere internationalistische Kräfte hatten ebenfalls zu diesem Anlass mobilisiert.

Im Zuge des internationalen Aktionstages zur Unterstützung des Volkskrieges in Indien am 09. Juli 2022, wurde auch in Hamburg eine Aktion durchgeführt. Das Bündnis gegen imperialistische Aggression rief zur Kundgebung vor dem indischen Generalkonsulat auf.