DEM VOLKE DIENEN
- Details
- Lateinamerika
Brasilien: Kampf gegen die Regierung
In Brasilien sind harte Kämpfe des Volkes gegen die Regierung des alten Staates an der Tagesordnung. Zuletzt versammelten sich am 23. Mai nach Angaben der Bullen über 35.000 Menschen, Gewerkschaften sprechen von 200.000, in der Hauptstadt Brasilia, um gegen den amtierenden Präsidenten zu demonstrieren. Diese versuchten im Verlauf des Tages, den Kongress zu stürmen und setzten das Agrarministerium in Brand. In zwei weiteren Ministerien wurde versucht Feuer zu legen. Die Reaktion setzte massiv Tränengas ein und durch den Verteidigungsminister wurde erklärt, dass das Militär gegen die Protestierenden eingesetzt wird, am Donnerstag wurden die 1500 Soldaten wieder abgezogen.
- Details
- Asien
Meldungen zum 50. Jahrestag des Naxalbari-Aufstandes
Die Genossen in Indien begehen die Feiern zum 50. Jahrestag des Aufstandes in Naxalbari in Bihar und Jharkhand mit einem jeweils Landesweiten Bandh (bewaffneten Streik) am 29. Mai.
Die Meldung dazu stammt angeblich vom Bihar Jharkhand Sonderzonenkomitee.
- Details
- Lateinamerika
ES LEBEN DIE 50 JAHRE VON NAXALBARI!
Wir dokumentieren hier eine Übersetzung einer Erklärung der Front zur Verteidigung der Kämpfe des Volkes - Ecuador (FDLP-EC):
ES LEBEN DIE 50 JAHRE VON NAXALBARI!
- Details
- Lateinamerika
Hisst die Flagge von Rubén Jaramillo!
Wir dokumentieren hier eine Übersetzung einer Erklärung der Strömung Rote Sonne - Oaxaca
Hisst die Flagge von Rubén Jaramillo!
Am 23. Mai 1962 wurde Rubén Jaramillo aus seinem Haus, was in der Gemeinde Tlalquitenango, Morelos liegt, entführt, zusammen mit seiner Frau Epifania (die schwanger war) und seinen drei Kindern Ricardo, Enrique und Filemón, sie wurden verschleppt von Mitgliedern der mexikanischen Armee in die Nähe von Xochialco, wo sie alle schlussendlich durch direkten Befehl der Landes und Bundesregierung ermordet wurden.
- Details
- Europa
Österreich: Aktionen zu „50 Jahre Naxalbari“
Am Samstag, den 20. Mai, gab es einen internationalen Aktionstag anlässlich des 50. Jahrestages des großen Naxalbari-Aufstandes.
1967 erhoben sich die Unterdrückten in Naxalbari (Indien) zum bewaffneten Aufstand, gegen Großgrundbesitzer und die imperialistischen Mächte. Wesentliche Bezugspunkte waren dafür das sozialistische China, die Kulturrevolution und Mao Zedong. Als wichtiger Führer des Naxalbari Aufstandes ging damals Charu Mazumdar hervor, dessen Lehren bis heute durch die Kommunistische Partei Indiens (maoistisch) und dem Volkskrieg weiterleben!
- Details
- Nachrichten
91% aller Morde an Journalisten in Honduras bleiben unaufgeklärt
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit veröffentlichte die Nationale Kommission für Menschenrechte in Honduras Anfang Mai einen knappen Bericht über die Anzahl an Journalistenmorden und deren Aufklärungsrate. Demzufolge ist es lediglich bei drei der offiziell gezählten 69 Morde in den letzten sechs Jahren zu einer Verurteilung gekommen.
- Details
- Asien
Die indische Polizei berichtet über ihre Erfolge im Krieg gegen das Volk
Die Polizei in Indien versucht ihren Teil zum 50. Jahrestag des Aufstands in Naxalbari beizutragen, indem sie sich selbst und die bürgerliche indische Presse lächerlich machen.
- Details
- BRD
Bericht über Aktivitäten in der BRD zum Aktionstag zum 50. Jahrestag des Naxalbari-Aufstands
Anlässlich des internationalen Aktionstages zum 50. Jahrestag des Naxalbari-Aufstands wurden verschiedene Aktivitäten in unterschiedlichen Städten verschiedener Bundesländer im Norden, Osten, Süden und Westen der BRD durchgeführt. So wurde die internationale Kampagne zu einer wirklich bundesweiten Kampagne, an der sich viele neue Genossen beteiligten. Die Wirksamkeit der Kampagne zeigt sich auch darin, dass verschiedene Strukturen der revolutionären Bewegung zum Aktionstag Texte veröffentlicht haben, z.B. die Rote Ruhr Crew,PerspektiveOnline und der Revolutionäre Aufbau BRD. Darin werden u.a. die Notwendigkeit der Rekonstitution der Kommunistischen Partei in diesem Land, der Volkskrieg in Indien als Waffe im Kampf gegen den Revisionismus und der Proletarische Internationalismus in den Fokus gerückt. Am Ende des Artikels finden sich einige Zitate daraus.